Hitzebeständige Materialien im 3D-Druck: Ein Überblick für industrielle Anwendungen

In vielen industriellen Anwendungen stossen konventionelle 3D-Druckmaterialien an ihre Grenzen, insbesondere dann, wenn Bauteile hohen Temperaturen standhalten müssen. Ob in der Automobil-, Luftfahrt- oder Elektronikbranche: Hitzebeständige Werkstoffe sind der Schlüssel zu funktionalen Prototypen und Endanwendungen unter anspruchsvollen Bedingungen. Bei der CHANGE3D GmbH bieten wir eine Auswahl an Hochtemperaturmaterialien für verschiedene 3D-Druckverfahren an. In diesem Beitrag…

Technologie spezifische Toleranzen im 3D-Druck, dargestellt als Grafik mit Harzdruck (sehr präzise), Pulverbettdruck (mittlere Präzision) und Filamentdruck (grösste Abweichung).

Masshaltigkeit im 3D-Druck: Toleranzen verstehen und richtig umsetzen

In der additiven Fertigung spielt die Masshaltigkeit eine entscheidende Rolle – insbesondere dann, wenn Bauteile präzise zusammenpassen oder bestimmte Funktionalitäten erfüllen müssen. Doch Toleranzen im 3D-Druck unterscheiden sich je nach verwendeter Technologie erheblich. In diesem Beitrag erklären wir, worauf Sie achten müssen, wie sich Harz-, Pulverbett- und Filamentdruck unterscheiden – und geben ein praxisnahes Fallbeispiel…

Ein Bauteil aus PA12, das mit Glasfasern verstärkt ist und von einer Hand gehalten wird. Im Hintergrund sind weitere Bauteile derselben Art zu erkennen

Welche 3D-Drucktechnologie ist die richtige für mich?

Die Welt des 3D-Drucks bietet heute eine Vielzahl an Technologien, Materialien und Anwendungsmöglichkeiten – doch genau das macht die Auswahl oft schwierig. Egal ob für Prototyping, Serienfertigung oder funktionale Bauteile: Die Wahl der richtigen 3D-Drucktechnologie ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. In unserem neuesten YouTube-Video zeigen wir die wichtigsten Unterschiede der gängigen 3D-Druckverfahren auf…

Titelbild SLS vs. MJF

MJF vs. SLS – Was ist der Unterschied?

Wer sich mit dem industriellen 3D-Druck beschäftigt, wird schnell auf die zwei additiven Verfahren Multi Jet Fusion (MJF) und Selektives Lasersintern (SLS) stossen. Beide Technologien arbeiten mit pulverförmigen Materialien, um hochpräzise und belastbare Bauteile herzustellen. Doch wo genau liegen die Unterschiede und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? In diesem Beitrag werfen wir…

Zwei Bauteile, gedruckt aus Aluminium (Metalldruck). Die 3D-Druckteile werden ein einem Wasserkraftwerk eingebaut und sind Flansche für eine Rohrführung. Nach dem Druck wurden zusätzlich noch Gewinde ins Bauteil geschnitten.

Kann man Metall 3D drucken?

Das man Metall 3D drucken kann ist für viele, die nicht im 3D-Druck tätig sind, unvorstellbar. Doch das funktioniert! In diesem Beitrag wird erklärt, was Metalldruck ist und näher auf die Funktionsweise eingegangen. Zudem werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und Vergleiche zu den konventionellen Verfahren gemacht. Bei Interesse können Sie Metallteile bei uns anfragen…

Das Bild zeigt ein Ersatzteil für eines Alfa Romeo Oldtimers. Es ist eine Plakette des Fahrzeugnamens und wurde mit der SLA Technologie 3D gedruckt. Das Bauteil hat eine sehr hochwertige, glatte Oberfläche.

Die beste Oberflächenqualität im 3D-Druck

Eine perfekte, glatte Oberfläche ist eine der meist genannten Anforderungen unserer Kunden. In diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, welche Technologien aber auch Nachbearbeitungen genutzt werden können, um die beste Oberfläche zu erhalten. Was ist mit einer hohen Oberflächenqualität gemeint? Wenn ein Kunde von einer hohen  Oberflächenqualität spricht, kann dies verschiedenes bedeuten. In den meisten Fällen…

Zwei Bauteile, die mit der 3D-Drucktechnologie Vakuumguss hergestellt wurden. Die Teile bestehen aus einem sehr flexiblen, gummiartigen Material.

Was ist Vakuumguss? Und was hat das mit 3D-Druck zu tun?

Die Fertigungstechnologie Vakuumguss ist verhältnismässig unbekannt und wird häufig unterschätz. Das Verfahren beruht auf mehreren Prozessschritten, welche die Herstellung von Prototypen Serien gleichermassen ermöglichen. Ein Schritt macht sich dabei auch den 3D-Druck zu nutze. Im Vakuumguss hergestellte Bauteile besitzen dabei immer eine sehr glatte, hochwertige Oberfläche und einen hohen Detailgrad. Wie funktioniert Vakuumguss? Kurz gesagt…

Individueller Kühlergrill

Für einen Umbau, beziehungsweise eine Restauration eines Autos benötigte einer unserer Kunden einen Custom Kühlergrill. Am Grill soll anstatt dem originalen Markenemblem des Herstellers ein eigenes Emblem verbaut werden. Da der Kunde im Besitz eines Originalen Kühlergrills war, konnten wir diesen mittels 3D-Scan digitalisieren. Da dieser Grill jedoch stark verzogen war und wir sowieso noch…

Sensorgehäuse

Wir fertigen für einen unserer Kunden in regelmässigen Abständen verschiedene Kleinserien unterschiedlichster Gehäuseteile. Die Bauteile dienen dabei als Gehäuse für hochpräzise und sensible Sensoren. Es handelt sich hierbei um ein finales Produkt, das direkt so Endkunden verkauft wird. Aus diesem Grund werden die gedruckten Teile zusätzlich noch lackiert oder eingefärbt. Die Gehäuse selbst werden im…

Das Kunstobjekt 9 Zylinderlein von Hansres Emch aus der Ausstellung Kinetics.

Kunstausstellung KINETICS

Unser Kunde und Künstler Hansres Emch zeigt aktuell in einer Ausstellung seine verschiedensten Kunstwerke in Action. Besonders faszinierend ist dabei, dass sich alle der Exponate mittels Knopfdruck aktivieren lassen und sich dann auf unterschiedliche Art und Weise bewegen. Wir haben den Künstler dabei in der Produktion der einzelnen Bauteile unterstützt. Dank dem 3D-Druck wurden seine…