Technologie spezifische Toleranzen im 3D-Druck, dargestellt als Grafik mit Harzdruck (sehr präzise), Pulverbettdruck (mittlere Präzision) und Filamentdruck (grösste Abweichung).

Masshaltigkeit im 3D-Druck: Toleranzen verstehen und richtig umsetzen

In der additiven Fertigung spielt die Masshaltigkeit eine entscheidende Rolle – insbesondere dann, wenn Bauteile präzise zusammenpassen oder bestimmte Funktionalitäten erfüllen müssen. Doch Toleranzen im 3D-Druck unterscheiden sich je nach verwendeter Technologie erheblich. In diesem Beitrag erklären wir, worauf Sie achten müssen, wie sich Harz-, Pulverbett- und Filamentdruck unterscheiden – und geben ein praxisnahes Fallbeispiel…

Ein Bauteil aus PA12, das mit Glasfasern verstärkt ist und von einer Hand gehalten wird. Im Hintergrund sind weitere Bauteile derselben Art zu erkennen

Welche 3D-Drucktechnologie ist die richtige für mich?

Die Welt des 3D-Drucks bietet heute eine Vielzahl an Technologien, Materialien und Anwendungsmöglichkeiten – doch genau das macht die Auswahl oft schwierig. Egal ob für Prototyping, Serienfertigung oder funktionale Bauteile: Die Wahl der richtigen 3D-Drucktechnologie ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. In unserem neuesten YouTube-Video zeigen wir die wichtigsten Unterschiede der gängigen 3D-Druckverfahren auf…

Titelbild SLS vs. MJF

MJF vs. SLS – Was ist der Unterschied?

Wer sich mit dem industriellen 3D-Druck beschäftigt, wird schnell auf die zwei additiven Verfahren Multi Jet Fusion (MJF) und Selektives Lasersintern (SLS) stossen. Beide Technologien arbeiten mit pulverförmigen Materialien, um hochpräzise und belastbare Bauteile herzustellen. Doch wo genau liegen die Unterschiede und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? In diesem Beitrag werfen wir…

Zwei Bauteile, die mit der 3D-Drucktechnologie Vakuumguss hergestellt wurden. Die Teile bestehen aus einem sehr flexiblen, gummiartigen Material.

Was ist Vakuumguss? Und was hat das mit 3D-Druck zu tun?

Die Fertigungstechnologie Vakuumguss ist verhältnismässig unbekannt und wird häufig unterschätz. Das Verfahren beruht auf mehreren Prozessschritten, welche die Herstellung von Prototypen Serien gleichermassen ermöglichen. Ein Schritt macht sich dabei auch den 3D-Druck zu nutze. Im Vakuumguss hergestellte Bauteile besitzen dabei immer eine sehr glatte, hochwertige Oberfläche und einen hohen Detailgrad. Wie funktioniert Vakuumguss? Kurz gesagt…

Ein 3D gedruckter Dosenwendetunnel als Betriebsmittel, welches durch seine Geometrie automatisiert Dosen auf den Kopf stellt.

Betriebsmittel mittels 3D Druck

Mittels 3D Druck hergestellte Betriebsmittel können die Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erheblich erhöhen. Ein hervorragendes Beispiel ist der Dosenwendetunnel der Firma Swiss Can AG, zu sehen im Titelbild. Sobald es in einer Firma eine Produktion, beziehungsweise Montage hat, braucht es Betriebsmittel. Dabei ist egal, ob es sich zum Beispiel um eine einfache Werkstadt oder eine…

Drei Gegenstände, zwei Gehäusehälften und ein Schraubenzieher, sind mit einem 3D gedruckten Einsatz in einer Kartonschachtel verpackt.

Thinking inside the box 📦

Was hat die Verpackungsindustrie mit 3D-Druck zu tun? Eigentlich nicht viel, ausser dass sich damit völlig neue Möglichkeiten eröffnen! Wie das Beispiel auf dem Bild zeigt, können für die Verpackung entsprechende Einsätze gedruckt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: So kann der Einsatz dreidimensional auf den zu verpackenden Gegenstand angepasst werden. Damit kann beim…

Eine Hand, die einen Ring aus dem hochtransparentem Material ClearVue hält.

KLAR können wir das! 🔍

Schon vom Material ClearVue gehört? Ein bemerkenswertes Material, das mit der SLA-Technologie gedruckt wird. Fakt 1: Clear Vue besticht durch seine beeindruckende Transparenz, die neue Perspektiven für Design und Fertigung eröffnet. Die hohe Transparenz wird mit der Nachbearbeitung durch Schleifen, Polieren und Lackieren erreicht. Fakt 2: Neben der einzigartigen Optik überzeugt das Material auch mit…

Eine Collage aus drei Bildern, mit einer farbigen Figur, eingefärbten Bauteilen und einem bunten 3D Logo

Farbige Bauteile im 3D-Druck🌈

Bringen Sie Ihre Projekte mit etwas Farbe auf das nächste Level! 🚀 🎨 FDM – Color on Demand🎨 Fangen wir mit der FDM-Technologie an. Bei diesem Verfahren können Sie die Farbe Ihrer Bauteile individuell auswählen und bestellen. Das Material wird auf Ihren Wunsch in der entsprechenden Farbe hergestellt und gedruckt. Egal, ob Sie eine bestimmte…

3D Druck Logo

Ihr Logo in 3D, wir machen es möglich! Da im Laufe der Zeit immer mehr Anfragen für 3D Logos gestellt wurden, haben wir beschlossen, dafür eine eigene Webseite inklusive Konfigurator zu erstellen. Jetzt ausprobieren und ein personalisiertes Logo bestellen! Alles was benötigt wird sind folgende vier Dinge: Eine Datei: Eine Datei bildet die Grundlage des…

Gewichtsoptimierte Flügelprofile als Symbolbild für Leichtbau durch additive Fertigung

Leichte UND stabile Bauteile? Kein Problem!

Soll ein Bauteil möglichst leicht und trotzdem stabil sein? Dann ist die additive Fertigung der richtige Weg! Der Prozess der additiven Fertigung zeichnet sich dadurch aus, dass kein Material entfernt, sondern in Schichten hinzugefügt wird. Das erlaubt die Produktion von Bauteilen, die wirklich nur dort Material aufweisen, wo es auch benötigt wird. Somit können Bauteile…