Kurzbeschreibung

Bauteile:

  • Modell einer
    Bahnhofsunterführung 1:100
  • Modell einer Fussgängerbrücke
    1:50

Dimensionen:

  • Bahnhofsunterführung:
    390x380x45mm
  • Fussgängerbrücke:
    1030x260x255mm

 

Material: PLA

Druckverfahren: FDM

Druckdauer: ca. 100h

Gewicht: ca. 3500g

Zusatzleistung:
Komplette Konvertierung der beiden Modelle von 2D in 3D im CAD

Nachbearbeitung: Montage der beiden Modelle und
Lackieren

Was ist das Projekt?

Im Rahmen einer Diplomarbeit im Bereich
Bauplanung/Bauführung wurde von S. Zymeri als Vorprojekt für die Gemeinde Muri
sowohl eine Fussgängerbrücke wie auch eine komplette Bahnhofsunterführung im
Bereich des SBB Bahnhofs geplant. Für die Präsentation der Arbeit sollte zur
bessern Anschaulichkeit sowohl von der Fussgängerbrücke, wie auch der
Bahnhofsunterführung ein reales 3D Modell erstellt werden. Dadurch kann ein
tieferes Verständnis bezüglich Dimensionen und Anordnung der geplanten Bauten
gewonnen werden.

Diese Aufgabe übernahm die Firma CHANGE3D
GmbH. Dabei wurden von CHANGE3D GmbH nicht nur die beiden Modelle 3D gedruckt,
sondern vorgängig auch die komplette Konvertierung der 2D Dateien in 3D Dateien
vorgenommen. Dafür wurden die Modelle anhand der 2D Zeichnungen im CAD als 3D
Modelle neu gezeichnet.

Nachdem die beiden Modelle vollständig
ausgedruckt waren, wurden diese von CHANGE3D GmbH auch noch zusammengesetzt und
die Grundplatten der Modelle in den entsprechenden Farben lackiert.

Was ist 3D gedruckt?

Nachdem die beiden Modelle im CAD als
dreidimensionale Objekte gezeichnet wurden, konnten sie ausgedruckt werden.
Ausser den beiden Grundplatten wurden alle Teile der Modelle gedruckt. Der
grosse Vorteil durch die 3D Drucktechnologie war, dass die Teile sogleich in
den entsprechenden Farben gedruckt werden konnten. Somit konnte zum Beispiel
das Grün vom Boden, das Grau vom Beton und den Steinen sowie das Schwarz des
Asphalts sehr naturgetreu direkt im Modell umgesetzt werden.

Des Weiteren war es durch den 3D Druck
möglich feine Details und komplexstrukturierte Oberflächen darzustellen. Somit
war es möglich, das feine Geländer, welches die Wege säumt, oder die
Natursteinwand unter der Fussgängerbrücke, realistisch in den fertigen Modellen
umzusetzen. Auch andere Details, wie zum Beispiel die Gleise konnten
detailliert im Modell sichtbar gemacht werden.

Ein weiterer grosser Vorteil der gedruckten
Modelle war die Möglichkeit, dass einige Teile der Modelle entfernbar sind.
Dies ermöglicht dem Beobachter der Modelle die Sicht unter gewisse Stellen oder
in die Modelle selbst. Als Beispiel dienen die Gleise, welche über die
Unterführung laufen. Diese Gleise sind als Deckel nur aufgesetzt und
ermöglichen durch Wegnehmen einen Blick direkt in die Unterführung.