Offerte anfragen

Technischer Unterstützung durch grosses Know-How

Sie sind noch unsicher, möchten eine Offerte anfragen oder sich beraten lassen?
Dann füllen Sie unten stehendes Formular aus und profitieren von unserer Expertise.

Wir kontrollieren die Druckbarkeit und erstellen Ihnen eine unverbindliche Offerte. Sie erhalten voraussichtlich innerhalb einer Stunde eine Antwort.

Wichtige Informationen

Wählen Sie aus über 60 verschiedenen Materialien aus. Von technischen Materialien über eine grosse Farbauswahl bis zu speziellen holz- und metallgefüllten Kunststoffen bieten wir alles an. Informieren Sie sich und wählen Sie das ideale Material für Ihr Bauteil:

Alle wichtigen Informationen bezüglich der Konstruktion von 3D Druck Bauteilen finden Sie in folgendem Dokument:

Richtlinien Konstruktion 3D Druck PDF

Informieren Sie sich über die Projekte und Ideen, welche wir für Kunden bereits umsetzen durften unter folgender Seite:

Sofort Bestellung

Online Preisberechnung und 6 unterschiedliche 3D Druck-Technologien

Sie wissen schon genau was Sie wollen und benötigen keine technische Unterstützung?
Dann laden Sie Ihre Teile hoch und bestellen mit einem Klick.

Wählen Sie aus 12 Technologien und mehr als 60 Materialien aus. Wir haben für Ihre Anwendung bestimmt das Richtige.

Verfügbare Technologien

Beim Fused Deposition Modeling (FDM) oder Fused Filament Fabrication (FFF) wird drahtförmiger Kunststoff aufgeschmolzen und schichtweise aufgetragen. Bei der schichtweisen Herstellung Ihres 3D Druckmodells verbinden sich damit die einzelnen Schichten zu einem komplexen Teil. So können auch komplexe Bauteile ohne Stützkonstruktion gefertigt werden.
Einsatzgebiet: Anschauungsmuster, Konzeptmodelle, Prototypenbau
Verwendbare Materialien: PLA, PETG, PETG-CF, TPU und viele mehr

Selektives Lasersintern produziert feste Kunststoffteile mit einem Laser, um dünne Schichten aus pulverförmigem Material schichtweise zu sintern. Der Prozess beginnt mit dem Auftragen einer ersten Pulverschicht auf die Bauplattform. Der Querschnitt des Bauteils wird vom Laser abgetastet, gesintert und verfestigt. Die Bauplattform fällt dann um eine Schichtdicke ab und eine neue Pulverschicht wird aufgetragen. Der Prozess wiederholt sich, bis ein festes Teil entsteht. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein vollständig mit ungesintertem Pulver umhülltes Bauteil. Das Teil wird aus dem Pulver entfernt, gereinigt und ist dann einsatzbereit oder kann durch eine Nachbearbeitung veredelt werden.
Einsatzgebiet: Konzeptmodelle, Design und Kunst, Funktionales Prototyping
Verwendbare Materialien: PA, PA-AL, PA-GF, DuraForm® HST, DuraForm® Flex, PP

Beim Stereolithografie Verfahren werden flüssige Kunststoffen (Photopolymere) durch einen UV-Laser gehärtet. SLA-Drucker sind bekannt für ihre Fähigkeit, sehr detaillierte und komplizierte Designs zu erstellen. Die Schichten sind chemisch und nicht wie bei der FDM mechanisch miteinander verbunden. So profitieren Ihre Modelle und Kleinserien von einer hohen mechanischen Festigkeit.
Einsatzgebiet: Kleinserien, Modellbau, Präsentationsmittel
Verwendbare Materialien: Resin

Das Selective Laser Melting (SLM) stellt Teile nach dem ähnlichen Verfahren wie SLS her. Beim Selektiven  Laserschmelzen wird Metallpulver durch einen Laser Schicht für Schicht aufgeschmolzen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass SLM bei der Herstellung von Metallteilen eingesetzt wird. SLM erreicht eine vollständige Schmelze des Pulvers. Im Gegensatz zu SLS benötigen SLM Stützkonstruktionen, um die hohen Eigenspannungen während des Bauprozesses auszugleichen. Dies hilft, die Wahrscheinlichkeit von Verzug und Verzerrung zu begrenzen.
Einsatzgebiet: Automobilindustrie, Maschinenbau, Ersatzteil
Verwendbare Materialien: 1.2709, 1.4404, AlSi10Mg, Corrax, IN625, IN718l

Bei der Multi Jet Fusion fährt ein Schlitten mit Tintenstrahldüsen über den Druckbereich und legt das Fixiermittel auf eine dünne Schicht Kunststoffpulver. Gleichzeitig wird ein Detaillierungsmittel, welches das Sintern verhindert, in der Nähe der Kante des Teils gedruckt. Eine leistungsstarke IR-Energiequelle fährt dann über das Baubett und durchtrennt die Bereiche, in denen das Fixiermittel abgegeben wurde, während der Rest des Pulvers unberührt bleibt. Der Vorgang wird wiederholt, bis alle Teile vollständig sind. Bei der Multi Jet Fusion wird mit einem Druckkopf die Binderflüssigkeit in ein Pulverbett aus Kunststoff gedruckt. Die wärmeleitfähige Flüssigkeit bindet das Kunststoffpulver.
Einsatzgebiet: Verbraucherprodukte, Architektur, Flugzeugindustrie
Verwendbare Materialien: PA-12, PA-GF

Beim Binder Jetting werden verschieden Materialien wie Quarzsand oder PMMA durch ein Bindemittel Schicht für Schicht verklebt. Das Binder Jetting ist eine recht schnelle und kostengünstige Technologie, die mit einer Vielzahl von Materialarten arbeitet. Teile in Vollfarbe sind möglich. Druckteile, die direkt aus der Maschine kommen, haben jedoch begrenzte maschinelle Eigenschaften, welche aber mit der geeigneten Nachbearbeitung Ihren Ansprüchen gerecht werden können.
Einsatzgebiet: Werkzeugbau, Anschauungsmodelle, Formenbau
Verwendbare Materialien: Quarzsand

Bei SAM wird das Silikon, ähnlich wie beim SLA Verfahren, einer Lichtquelle ausgesetzt und so Schicht für Schicht aufgebaut. Durch die finale Nachbearbeitung sind schlussendlich Silikonteile möglich, die sich mit Teilen aus dem Spritzguss oder dem Formenguss vergleichen lassen.

Einsatzgebiet: Dichtungen, Gelenke, Prothesen, Dental und Medizin

Verwendbar Materialien: TrueSil A20, TrueSil A35, TrueSil A50, TrueSil A60

Das sagen unsere Kunden